Móin ✨ Heute ist internationaler #Holocaustgedenktag, an dem wir an die Opfer der #Shoa und allen anderen Opfern der Naziverbrechen erinnern. Deshalb findet heute, um 10 Uhr eine besondere Gedenkstunde im Bundestag statt um insbesondere jeden Personen zu gedenken, die wegen ihrer Homosexualität in Konzentrationslagern ermordet wurden. Auch, wenn sie in den Akten der Lager nicht konkret als "homosexuell" gekennzeichnet waren, wurden neben den vielen schwulen Männern ebenso unzählige lesbische Frauen und Menschen, die sich heute wahrscheinlich dem queeren Spektrum zugehörig fühlen würden, verfolgt. In Berlin gibt es deshalb gegenüber vom Holocaustmahnmal ein eigenes Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Ihr findet es am Eingang zum Tiergarten, in dem ihr noch viele weitere Mahnmale für die Opfer des Nationalsozialismus besuchen könnt. Es ist wichtig, dass wir die Opfer dieser furchtbaren Verbrechen nie vergessen, damit sie sich #niewieder wiederholen. Gedenkstunden, wie heute im Bundestag, sind dafür ein wichtiger Teil. #Weremember Wenn ihr Zeit habt, schaltet auf Phoenix ein, ruft den Livestream auf oder besucht doch eines der Mahnmale in eurer Nähe. Alternativ könnt ihr auch bei der Aktion #everynamecounts mitmachen, zu der ich euch in einem Reel noch mehr erklären werde. Eure ó ✨
Móin ✨ immer wieder erreichen uns Nachrichten von Kultureinrichtungen, die Probleme mit den steigenden #Energiekosten haben. Nun haben wir mit einem neuen Beschluss im Haushaltsausschuss endlich eine Lösung: Kultureinrichtungen können nun rückwirkend vom 01.01. bis zum 30.04. #Fördermittel für ihre Energiemehrkosten aus dem Wirtschaftstabilisierungsfonds beantragen. Antragsberechtigt sind Kultureinrichtungen, an denen kulturelle Zwecke und Aktivitäten verfolgt und die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dazu zählen Museen, Archive, Bibliotheken, Kunst- und Kulturzentren oder Kulturstätten, #Theater, Kinos, Opernhäuser, Konzerthäuser, sonstige Einrichtungen für Live-Aufführungen, Einrichtungen zur Erhaltung und zum Schutz des Filmerbes und viele, viele mehr! Ebenso sind Kultureinrichtungen antragsberechtigt, für die kulturelle Bildung zu ihren zentralen Aufgaben gehört und Kulturveranstaltende, wenn sie ticketfinanzierte Kulturveranstaltungen in geschlossenen Räumen (die nicht selbst als Kultureinrichtung förderfähig sind) durchführen. Da Kulturförderung in solchen Fällen jedoch sogenannte “Ländersache” ist, findet ihr die Antragsverfahren und alle weiteren Infos auf der Website des jeweiligen Kulturministeriums eures Bundeslandes. Der Bund stellt die Gelder für die Länder. Also ran an die Anträge! 💪 Mein Dank gilt unseren fleißigen HaushälterInnen des Bundestages, wie @otto_fricke, die unsere Kultureinrichtungen nicht im Kalten sitzen lassen und dafür sorgen, dass die Lichter nicht ausgehen. 🫶 Eure ó ✨ #Bundestag #instapolitics #Kulturpolitik #alarmstuferot #kulturschaffende